Trägerschaft
Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW)
Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) betreibt auf städtischem Gebiet mehr als 30 Siedlungen mit rund 2000 bezahlbaren Wohnungen für Menschen ab 60 Jahren. Sie unterstützt ihre Mieter*innen mit alltagsnahen, sozialen und pflegerischen Dienstleistungen und ermöglicht ihnen dadurch eine hohe Lebensqualität bis ins hohe Alter.
Die SAW wurde 1950 gegründet. Sie ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit. Administrativ ist sie dem Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich angegliedert. Ihr oberstes Organ ist der Stiftungsrat, der vom Stadtrat gewählt ist.
Stiftung Familienwohnungen (SFW)
Die Stiftung Familienwohnungen (SFW) schafft und vermietet preisgünstigen Wohnraum für Familien mit drei und mehr Kindern mit kleinen und mittleren Einkommen. Die über 600 Wohnungen sind über das Stadtgebiet verteilt. Dank Neubauprojekten, meist in Kooperationen, wächst der Wohnungsbestand der Stiftung kontinuierlich.
Die 1924 gegründete Stiftung Familienwohnungen (SFW) ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Leitung der Stiftung obliegt dem Stiftungsrat, der vom Stadtrat gewählt wird. Um das Tagesgeschäft kümmert sich eine professionelle Geschäftsstelle. Die Stiftung finanziert sich selbst.
Stadt Zürich
Die Stadt Zürich verfügt über 10 000 gemeinnützige Wohnungen und 1200 Gewerberäume. Die Dienstabteilung Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) vermietet, bewirtschaftet und entwickelt diesen vielfältigen Bestand. Wichtige Ziele sind bezahlbare Mieten und durchmischte Hausgemeinschaften. Die Vermietungsverordnung (VGV) regelt Belegungsvorschriften sowie Einkommens- und Vermögensgrenzen. Die Gewerbeflächen leisten zudem einen Beitrag zur Nahversorgung der Quartiere.