Zum Hauptinhalt springen

Wohnungen

Die Siedlung LETZI bietet 265 gemeinnützige Wohnungen: Im Hochhaus liegen die 131 Alterswohnungen der SAW. Die 53 Familienwohnungen der SFW und die 81 Wohnungen von Liegenschaften Stadt Zürich befinden sich im achtstöckigen, langgezogenen Gebäude.

Die Vermietung der Wohnungen läuft direkt über die drei Eigentümerinnen Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ), Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) und Stiftung Familienwohnungen der Stadt Zürich (SFW).

Alterswohnungen der SAW

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) vermietet 131 Wohnungen in der Siedlung Letzi, davon ist mehr als die Hälfte subventioniert. Die Wohnungen haben 1 bis 3 Zimmer und liegen im Hochhaus. Die SAW vermietet sie an Einzelpersonen, Paare, Wohn- und Lebensgemeinschaften, welche die Vermietungs-Bestimmungen der SAW erfüllen. Derzeit sind alle Wohnungen vermietet. Wenn Wohnungen frei werden, schreibt die SAW diese im Tagblatt der Stadt Zürich, Vermietungs-Seite mieten.wohnenab60.ch sowie über ihren Newsletter (Anmeldung: wohnenab60.ch/news) aus. 

Bild: Sara Keller photography

Familienwohnungen der SFW

Die Stiftung Familienwohnungen der Stadt Zürich (SFW) vermietet 53 Wohnungen in der Siedlung Letzi, davon 34 subventionierte. Die Wohnungen befinden sich im achtstöckigen Teil des Gebäudes mit der der Hohlstrasse 454, 456 und 458. Die SFW vermietet ihre Wohnungen an Familien mit drei oder mehr Kindern mit bescheidenem Einkommen und Vermögen.

Alle Wohnungen der SFW sind vermietet. Frei werdende Wohnungen werden auf den üblichen Immobilienportalen ausgeschrieben.

Siedlungsfest der SFW

Wohnungen von Liegenschaften Stadt Zürich

Die Wohnungen von Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) liegen im achtstöckigen Teil der Siedlung. Über die Hälfte der 81 Wohnungen sind 2- oder 3-Zimmer-Wohnungen, ergänzt durch 4,5- und einige 5,5-Zimmer-Wohnungen. Subventionierte Wohnungen werden hier nicht angeboten.

Frei werdende Wohnungen finden Sie auf der Website der Stadt Zürich.

Gemeinsame Aktivitäten fördern das Zusammenleben.
Foto: Mirjam Graf